Invasive Neophyten – Aktionswochen „Gelebter Naturschutz“ 2018 und Weltenbummler-App

Riesenbärenklau, Ambrosie, Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut und Goldrute haben ein gemeinsames Merkmal: Sie zählen zu den invasiven Neophyten. Das sind nicht-heimische Pflanzenarten, die durch den Menschen ab dem Jahr 1500 entweder absichtlich als Zier- bzw. Nutzpflanzen oder unabsichtlich über Straße, Schiene, Luft- und Wasserweg eingeführt worden sind. 

Sie gefährden unsere Gesundheit, heimische Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten und verursachen volkswirtschaftliche Schäden, die mit hohen Folgekosten verbunden sind. Um dem überaus raschen Voranschreiten Einhalt zu gebieten, veranstalten das Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung - Referat Naturschutz zusammen mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht in der gesamten Steiermark von 25.06.2018 bis 07.07.2018 zwei Aktionswochen.

So wie in den vergangenen Jahren, sollen auch heuer wieder gegen die oben genannten Arten entsprechende Maßnahmen gesetzt werden.

Für Auskünfte zu diesem Thema stehen Frau Dr. Andrea Krapf (Tel: 0316/877-2654, E-Mail: andrea.krapf@stmk.gv.at) als Fachexpertin des Landes Steiermark zum Themenkreis Neobiota sowie Frau Dr. Gabriele Leitner (Tel: 03316/383990, E-Mail: gabriele.leitner@bergundnaturwacht.at) von der Landesgeschäftsstelle der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht gerne zur Verfügung.

Darüber hinaus möchten wir Sie hiermit auch auf eine Möglichkeit hinweisen. wie die Bevölkerung bei der Erfassung und Dokumentation von invasiven Arten mitwirken kann. Eine Darstellung ihrer sehr dynamischen Verbreitung ist von großer Bedeutung und deshalb jede Mithilfe wertvoll. Mit der „Weltenbummler-App"(weltenbummler.schulatlas.at) können Pflanzen- und Tierarten„ die sich in den letzten Jahrzehnten vermehrt in der Steiermark angesiedelt haben (deshalb „Weltenbummler“), ganz einfach mit dem Smartphone oder Tablet erfasst und online dargestellt werden.

In nur drei einfachen Schritten werden Pflanzen und Tiere direkt im Gelände erfasst. Biologinnen und Biologen prüfen die Einträge und schalten sie anschließend frei.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Datei herunterladen: PDFWeltenbummler App Inserat

Datei herunterladen: PDFInvasive Neophyten Infoplakat

29.05.2018