Energiesparlampenentsorgung

Energiesparlampenentsorgung

Energiesparlampen in den Restmüll?

Energiesparlampen gehören keinesfalls in den Restmüll. Sie enthalten - ebenso wie Leuchtstoffröhren – geringe Mengen an Quecksilber, aber auch andere, wiederverwertbare, wertvolle Rohstoffe. Nur wenn sie entsprechend entsorgt werden, können diese auch genutzt werden.  

Was tun mit alten Energiesparlampen?  

Wenn Sie eine neue Energiesparlampe kaufen, muss der Handel Ihre alte Lampe zurücknehmen. Andernfalls bringen Sie bitte ausgediente Energiesparlampen also zur Altstoffsammelstelle (Mistplatz, Recyclinghof, Problemstoffsammelstelle) Ihrer Gemeinde.  

Was tun bei einer zerbrochenen Energiesparlampe?  

Energiesparlampen sind generell robust und gehen viel seltener zu Bruch als Glühbirnen. Passiert das trotzdem, so reicht es aus, die Scherben zusammen zu kehren und in einen verschließbaren Behälter zu geben. Nicht saugen oder mit bloßen Händen berühren, aber den Raum gut durchlüften. Auch zerbrochene Energiesparlampen gehören nicht in den Restmüll, sondern in die Altstoffsammelstelle.  

Wie gefährlich ist eine Energiesparlampe?  

Eine neue Marken-Energiesparlampe enthält rund zwei Milligramm Quecksilber. Zum Vergleich: Bei einem Quecksilber-Fieberthermometer sind es 1000 Milligramm. Geht dieses zu Bruch, so würde also erheblich mehr Quecksilber frei gesetzt als bei einer Energiesparlampe. Bei Betrieb, Aufbewahrung und Austausch gibt eine Energiesparlampe kein Quecksilber ab.

12.10.2012